ErMUTigungen – Trauma, Würde und Selbstwirksamkeit
Anlässlich des Jubiläums findet eine Fachtagung zum Thema “ErMUTigung – Trauma, Würde und Selbstwirksamkeit” vom 07.–08.Mai 2026 in der Stadthalle Bielefeld statt.
Vortrag:
Tanz mal drüber nach!
Auch die Wissenschaft hat endlich entdeckt: Tanzen ist heilsam.
Tanzen stärkt körperlich und seelisch. Tanzen macht Freude, gibt Energie, lässt uns fühlen und Gefühle ausdrücken.
Wir verbinden uns durch das Tanzen mit unserem Körper, mit Musik, Natur und anderen Menschen. Und Tanzen hilft inmitten von Krisen und Schmerzen. Also ist der Tanz wunderbar geeignet für die Selbstfürsorge, fördert eine selbstbestimmte Beziehung zum eigenen Körper und bereichert pädagogische und therapeutische Prozesse.
Zunächst stelle ich die Wirkfaktoren von freiem, improvisierten Ausdruckstanz vor. Und zeige Zugänge zu einem tänzerischen Selbstausdruck. Und dann wird es praktisch. Keine Sorge! Die Wahlfreiheit und Selbstbestimmtheit steht immer im Zentrum. Es lässt sich mit dem Atem tanzen, im Sitzen oder Stehen oder auch einfach in Gedanken.
Die Bewegungssprache Gaga, entwickelt vom israelischen Tänzer und Choreografen Ohad Naharin, führt spielerisch in Bewegung. Auch im Umgang mit Herausforderungen hat sich dieser Ansatz bewährt.
Die Kraft des inneren Feuers, die Entspannung und das Loslassen, die Kraft der Leichtigkeit und Schönheit, die Weite des Meeres, Entschiedenheit, Protest, Verbundenheit und Gelassenheit lassen sich tänzerisch verkörpern, erkunden und mit in den Alltag nehmen.
Workshop:
Selbstfürsorge?
Keine Zeit?!
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern die Basis des Lebens. Deshalb ist es wichtig, auf die eigene Selbstfürsorge zu achten und diese zu stärken. Doch Menschen in helfenden Berufen, verlieren leicht die eigenen Bedürfnisse aus dem Blick. Sie haben gelernt, zu helfen, zu geben und andere zu versorgen. In vielen Ausbildungen ist das Thema Selbstfürsorge leider auch gar kein Thema. Deshalb wenden wir uns in diesem Workshop neugierig, ressourcenorientiert und bewusst der eigenen Selbstfürsorge zu.
Mein aus der Praxis entwickeltes Modell der Selbstfürsorge berücksichtigt zum einen persönliche Faktoren und zum anderen auch Aspekte des Arbeitskontextes. Ich stelle Ihnen im Workshop dieses Modell vor. Und wir erproben achtsamkeitsbasierte Methoden und Reflexionsübungen zur Selbstfürsorge. Es bleibt Raum für Austausch, Fragen und Ihre eigenen Themen und Ziele, auf die ich flexibel eingehe.
Wesentliche Inhalte
- Das Modell des Selbstfürsorgebaums
- Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen
- Das innere Team der Selbstfürsorge
- Wie Achtsamkeit Selbstfürsorge stärkt
- Bedeutung des Embodiment – der Körper als Kompass
- Die Power Grenzen zu setzen
- Die Übergangsbrücke: Anfangen, Dranbleiben, Ankommen, Übergänge meistern
- Aufbau einer Übungspraxis – neue Gewohnheiten für den Alltag
Für weitere Informationen zum Thema “Selbstfürsorge”