Kar­ten­set Aktion

Das neu erschie­ne­ne Kar­ten­set “Kör­per­kom­pass, Ener­gie­ball und Slow Moti­on” zusam­men mit der The­ra­pie-Tools Rei­he “Kör­per­ori­en­tier­te Inter­ven­tio­nen” in einer schö­nen Baum­woll­ta­sche zum Preis von 68€

Kör­per­kom­pass, Ener­gie­ball und Slow Motion

- Ers­tes Kar­ten­set zum The­ma »Kör­per­er­fah­rung«
– Den Kör­per durch ein­fa­che Übun­gen bes­ser ken­nen­ler­nen und erleben
– Anspre­chen­de Illus­tra­tio­nen zu jeder Übung

Jede Erfah­rung ist verkörpert

Mehr Acht­sam­keit am Fluss der Erfah­rung, ver­kör­per­te Refle­xi­on durch das glück­li­che Kind, Gren­zen set­zen durch Bewe­gung – Kör­per­er­fah­rung ist viel­sei­tig. Eine posi­ti­ve Kör­per­er­fah­rung ist eng mit all­ge­mei­nem Wohl­be­fin­den, emo­tio­na­ler Gesund­heit und Selbst­wahr­neh­mung ver­bun­den. Ulri­ke Juch­mann zeigt, wie man geziel­te Übun­gen und Refle­xio­nen ein­set­zen kann, um bewuss­ter mit dem eige­nen Kör­per umzu­ge­hen, Stress abzu­bau­en, emo­tio­na­le Blo­cka­den zu lösen und die per­sön­li­che Ent­wick­lung zu fördern.

- 70 Impuls­kar­ten zu Acht­sam­keit, Bewe­gung, Refle­xi­on und Tanz
– Mit Ideen für pas­sen­de Musik­ti­tel zum Tan­zen im Booklet

THE­RA­PIE-TOOLS: Kör­per­ori­en­tier­te Interventionen

DEN KÖR­PER KREA­TIV IN DIE THE­RA­PIE EINBEZIEHEN

- Tur­bu­len­zen und Blo­cka­den rasch erkennen
– Effek­ti­ve Übun­gen fle­xi­bel einsetzen
– Wohl­be­fin­den und Moti­va­ti­on der Patient:innen fördern
Der Ein­be­zug des Kör­pers ist längst ein fes­ter Bestand­teil in der Psy­cho­the­ra­pie – unab­hän­gig von der jewei­li­gen the­ra­peu­ti­schen Ori­en­tie­rung. Vor allem bei Ess­stö­run­gen, Schmer­zen, Depres­sio­nen, Trau­ma und Ängs­ten kön­nen Kör­per­übun­gen eine star­ke the­ra­peu­ti­sche Wir­kung haben.

Kör­per­übun­gen wir­kungs­voll ein­set­zen und anleiten

In die­sem The­ra­pie-Tools-Band erläu­tert Ulri­ke Juch­mann, war­um der Zugang über den Kör­per so wich­tig ist und wie man kör­per­ori­en­tier­te Inter­ven­tio­nen sinn­voll the­ra­peu­tisch inte­griert. Über 50 kon­kre­te Kör­per­übun­gen wer­den beschrie­ben und mit zahl­rei­chen Illus­tra­tio­nen demons­triert. So fällt der Ein­stieg in die psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Kör­per­ar­beit leicht!
– The­ra­pie­schu­len­über­grei­fend und transdiagnostisch
– Mit zahl­rei­chen, detail­lier­ten Illus­tra­tio­nen der Übungen
– Für Ein­zel- und Grup­pen­set­ting glei­cher­ma­ßen geeignet

Koerperorientierte Interventionen

Die Autorin

Ulri­ke Juch­mann ist Diplom Psy­cho­lo­gin und arbei­tet als Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin, sys­te­mi­sche Lehr­the­ra­peu­tin, Ver­hal­tens­the­ra­peu­tin, MBCT und MBSR Leh­re­rin in eige­ner Pra­xis. Sie lei­tet die Aka­de­mie für Acht­sam­keit in Ber­lin und bie­tet Ein­zel­trai­nings, Kur­se und Semi­na­re an. An der Psy­cho­lo­gi­schen Hoch­schu­le Ber­lin und der Ber­li­ner Aka­de­mie für Psy­cho­the­ra­pie ist sie als Dozen­tin, Super­vi­so­rin und Selbst­er­fah­rungs­an­lei­te­rin tätig.