Lade Veranstaltungen

Tanz­the­ra­peu­ti­sche, res­sour­cen­ori­en­tier­te Metho­den in der Psychoonkologie

Eine Krebs­dia­gno­se und die onko­lo­gi­sche Behand­lung sind belas­tend für Kör­per und Geist. Res­sour­ce­vol­le tanz­the­ra­peu­ti­sche Metho­den berei­chern das psy­cho­on­ko­lo­gi­sche Vor­ge­hen und stär­ken men­tal, emo­tio­nal und kör­per­lich. Das Tan­zen zeigt einen Weg zurück zu Selbst­be­stim­mung und Lebendigkeit.

Eine Krebs­dia­gno­se ist oft ver­bun­den mit Ängs­ten, dem Gefühl, die Kon­trol­le zu ver­lie­ren und wird als ein gro­ßer Ein­griff in die kör­per­li­che Selbst­be­stim­mung und Inte­gri­tät erlebt. Psy­che und Kör­per sind davon betrof­fen. Wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen ent­deck­ten mitt­ler­wei­le, wie wirk­sam Tan­zen für Kör­per und Psy­che ist. Tan­zen hilft dabei, wie­der dem Kör­per zu ver­trau­en und Gefüh­le aus­zu­drü­cken. Leich­tig­keit, Kraft, Abgren­zungs­fä­hig­keit, Schön­heit, Ver­bun­den­heit, Sehn­sucht und Lebens­freu­de wer­den (wie­der) ent­deckt, und gestärkt.

Wesent­li­che Inhalte

  • Res­sour­cen­vol­le, tanz­the­ra­peu­ti­sche Methoden
  • Zusam­men­spiel von Anlei­tung, Musik und Bewegung
  • Wirk­sam­keit von Tanz in der Psychoonkologie
  • Tanz und Bewe­gung auch im Sit­zen und Liegen
  • Pra­xis­bei­spie­le: Ori­en­tie­rung an den Zie­len und Bedürf­nis­sen der KlientInnen
  • Selbst­er­fah­rung, Theo­rie und Aus­tausch wech­seln sich ab
  • Impul­se für die Inte­gra­ti­on in Grup­pen- und Einzelsetting

Nut­zen und Mehrwert

Ganz prak­tisch und mit Selbst­er­fah­rungs­übun­gen erle­ben Sie, wie Tanz stärkt. Sie bekom­men Know how, wie Sie mit ein­fa­chen Bewe­gun­gen, bild­haf­ten Anlei­tun­gen und Musik, Res­sour­cen und posi­ti­ve Zustän­de erfahr­bar machen. Sie erhal­ten vie­le Anre­gun­gen, wie Sie ein­zel­ne Inter­ven­tio­nen in Ihr ver­trau­tes, the­ra­peu­ti­sches Set­ting ein­bau­en kön­nen und tanz­the­ra­peu­ti­sche Stun­den im Ein­zel- und Grup­pen­for­mat gestal­ten. Alle Übun­gen stär­ken die Kli­en­tIn­nen und berei­chern auch unse­re eige­ne Selbstfürsorge.

Wis­sens­wer­tes

Tanz ist eine der frü­hes­ten mensch­li­chen Aus­drucks­for­men. Ulri­ke Juch­mann arbei­tet in ihrer psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Tätig­keit seit Beginn an immer auch mit Ent­span­nung, Bewe­gungs­übun­gen und Tanz. Ihr eige­ner res­sour­cen­ori­en­tier­ter Tanz­an­satz ist nied­rig­schwel­lig, fle­xi­bel in unter­schied­li­chen Set­tings anwend­bar und macht ein­fach Spaß! In der Psy­cho­on­ko­lo­gie und sogar auch im Pal­lia­tiv­be­reich ist das Tan­zen von Res­sour­cen zutiefst stär­kend – sowohl für Kli­en­tIn­nen als auch für uns hel­fen­de Personen.

Sie und Ihre Kli­en­tIn­nen brau­chen kei­ne Vor­er­fah­run­gen, um die Übun­gen aus­zu­pro­bie­ren. Brin­gen Sie Offen­heit und Neu­gier mit und pro­bie­ren Sie aus. Es ist auch mög­lich, die Kame­ra wäh­rend der Tanz­pha­sen zu schlie­ßen und sich damit geschützt und unbe­ob­ach­tet zu fühlen.

Die­ses Semi­nar fin­det im Rah­men der Fort­bil­dungs­wo­che Body & Soul statt. Ergänzt wird das Pro­gramm von inter­es­san­ten Kurz­vor­trä­gen. Die Teil­nah­me an bis zu 4 Vor­trä­gen bei Buchung von Semi­na­ren der Body & Soul ist kostenlos.

Lite­ra­tur­emp­feh­lun­gen

Eig­nung

Psy­cho­lo­gIn­nen; Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Berufs­grup­pen; Ärz­tIn­nen; Bera­te­rIn­nen; Kli­ni­sches Arbeits­feld; Psy­cho­so­zia­les Arbeits­feld; Stu­die­ren­de; Wei­te­re (Gesund­heits­wis­sen­schaft­le­rIn­nen); Ande­re Beru­fe mit fach­li­chem Bezug

Semi­nar­zei­ten

Frei­tag, 27.03.2026 10:00 – 13:30

Das Semi­nar fin­det über die Platt­form Zoom statt. Als tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen benö­ti­gen Sie ein Notebook/ PC mit Kame­ra und Mikro­fon (Head­set emp­foh­len) und eine sta­bi­le Internetverbindung.

Eine sta­bi­le Daten­ver­bin­dung und für das Semi­nar erfor­der­li­che und funk­tio­nie­ren­de Hard­ware (Rech­ner, Bild­schirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikro­fon, Kame­ra) sind im Vor­feld der Semi­nar­teil­nah­me durch die Teil­neh­men­den sicher zu stellen.

Nach oben