Tanztherapeutische, ressourcenorientierte Methoden in der Psychoonkologie
Eine Krebsdiagnose und die onkologische Behandlung sind belastend für Körper und Geist. Ressourcevolle tanztherapeutische Methoden bereichern das psychoonkologische Vorgehen und stärken mental, emotional und körperlich. Das Tanzen zeigt einen Weg zurück zu Selbstbestimmung und Lebendigkeit.
Eine Krebsdiagnose ist oft verbunden mit Ängsten, dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und wird als ein großer Eingriff in die körperliche Selbstbestimmung und Integrität erlebt. Psyche und Körper sind davon betroffen. Wissenschaftliche Untersuchungen entdeckten mittlerweile, wie wirksam Tanzen für Körper und Psyche ist. Tanzen hilft dabei, wieder dem Körper zu vertrauen und Gefühle auszudrücken. Leichtigkeit, Kraft, Abgrenzungsfähigkeit, Schönheit, Verbundenheit, Sehnsucht und Lebensfreude werden (wieder) entdeckt, und gestärkt.
Wesentliche Inhalte
- Ressourcenvolle, tanztherapeutische Methoden
- Zusammenspiel von Anleitung, Musik und Bewegung
- Wirksamkeit von Tanz in der Psychoonkologie
- Tanz und Bewegung auch im Sitzen und Liegen
- Praxisbeispiele: Orientierung an den Zielen und Bedürfnissen der KlientInnen
- Selbsterfahrung, Theorie und Austausch wechseln sich ab
- Impulse für die Integration in Gruppen- und Einzelsetting
Nutzen und Mehrwert
Ganz praktisch und mit Selbsterfahrungsübungen erleben Sie, wie Tanz stärkt. Sie bekommen Know how, wie Sie mit einfachen Bewegungen, bildhaften Anleitungen und Musik, Ressourcen und positive Zustände erfahrbar machen. Sie erhalten viele Anregungen, wie Sie einzelne Interventionen in Ihr vertrautes, therapeutisches Setting einbauen können und tanztherapeutische Stunden im Einzel- und Gruppenformat gestalten. Alle Übungen stärken die KlientInnen und bereichern auch unsere eigene Selbstfürsorge.
Wissenswertes
Tanz ist eine der frühesten menschlichen Ausdrucksformen. Ulrike Juchmann arbeitet in ihrer psychotherapeutischen Tätigkeit seit Beginn an immer auch mit Entspannung, Bewegungsübungen und Tanz. Ihr eigener ressourcenorientierter Tanzansatz ist niedrigschwellig, flexibel in unterschiedlichen Settings anwendbar und macht einfach Spaß! In der Psychoonkologie und sogar auch im Palliativbereich ist das Tanzen von Ressourcen zutiefst stärkend – sowohl für KlientInnen als auch für uns helfende Personen.
Sie und Ihre KlientInnen brauchen keine Vorerfahrungen, um die Übungen auszuprobieren. Bringen Sie Offenheit und Neugier mit und probieren Sie aus. Es ist auch möglich, die Kamera während der Tanzphasen zu schließen und sich damit geschützt und unbeobachtet zu fühlen.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul statt. Ergänzt wird das Programm von interessanten Kurzvorträgen. Die Teilnahme an bis zu 4 Vorträgen bei Buchung von Seminaren der Body & Soul ist kostenlos.
Literaturempfehlungen
Christensen, J. & Chang, D.S. (2018).Tanzen ist die beste Medizin. Warum es uns gesünder, klüger und glücklicher macht.Rowohlt.
Eignung
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Seminarzeiten
Freitag, 27.03.2026 10:00 – 13:30
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.