Jede Erfahrung ist verkörpert. Denken, Fühlen, Körper und Umwelt sind immer aufeinander bezogen. Deshalb bereichern körperorientierte Methoden Therapie und Beratung. Zum Beispiel bei Essstörungen, im Bereich der Onkologie, bei Depressionen, Ängsten, Schmerzen und Trauma – sind Körperübungen wirksame Tools.
Immer noch dominiert das Sprechen in Psychotherapie und Beratung. Reden ist wirksam und wichtig und gleichzeitig braucht es auch das Einbeziehen des Körpers. Durch körperbezogene Methoden lassen sich unmittelbar Ressourcen spüren, Gefühle ausdrücken und Veränderungen anstoßen. Körpertools haben einen direkten Impact und werden gut erinnert. Die Methoden sind zu Hause wiederholbar und lassen sich in den Alltag integrieren. Dadurch stärken sie auch das Erleben von Selbstwirksamkeit.
Wesentliche Inhalte
- Erkenntnisse der Embodimentforschung
- Wirkfaktoren der Psychotherapie und Körperorientierte Methoden
- Achtsamkeit und Entspannung
- Kum Nye – tibetisches Heilyoga
- Körperbezogen sprechen und reflektieren
- Praxisbeispiele
- Kurze Übungen bereichern den Vortrag
Nutzen und Mehrwert
Die Bedeutung des Körpers für die Psychotherapie wird deutlich und Sie lernen, wie Sie das auch vermitteln können. Die körperorientierte Arbeit orientiert sich an den Zielen der Klient:innen. Sie erhalten viele Anregungen, wie sich einzelne Interventionen in Ihr vertrautes, therapeutisches Setting einbauen lassen. Alle Übungen stärken die Klient:innen und bereichern auch unsere eigene Selbstfürsorge.
Wissenswertes
Durch Selbsterfahrung können Sie die Methoden selbst verkörpern und überzeugender anleiten. Auch für die Gestaltung der therapeutischen Beziehung ist der Aufbau einer zwischenleiblichen Resonanz unabdingbar. Um die Übungen auszuprobieren, brauchen Sie und Ihre KlientInnen keine Vorerfahrungen. Bringen Sie Offenheit und Neugier mit und probieren Sie aus. Es ist auch möglich, die Kamera während der Bewegungsphasen zu schließen und sich damit geschützt und unbeobachtet zu fühlen.
Literaturempfehlungen
Eignung
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Seminarzeiten
Di.24.03.202618:00 – 19:30
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.