Was Selbstfürsorge ist
Die letzten Jahre waren für viele Menschen sehr herausfordernd, haben erschöpft und an Grenzen gebracht. Umso wichtiger, sich um die eigene Selbstfürsorge zu kümmern. Selbstfürsorge bedeutet dabei nicht, sich zurückzuziehen. Sondern bedeutet eine Schulung der eigenen Resilienz, um mit den Herausforderungen bewusster, gelassener und tatkräftiger umzugehen.
Achtsamkeitsmethoden sind geeignet dafür, sich wahrzunehmen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen. Erst dann kann ein gesundheitsförderliches Verhalten entstehen.
Inhalte und Ablauf des Kurses
Grundlage dieses online live Kurses ist mein Buch. „Selbstfürsorge in helfenden Berufen. Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag gelingt“, Kohlhammer, 2022
Ich stelle ein Modell der Selbstfürsorge vor, dass sowohl persönliche, biografische Faktoren als auch systemische Bedingungen berücksichtigt. So entsteht ein individuell passendes Bild der eigenen Stärken und Herausforderungen. Für eine gelingende Selbstfürsorge braucht es Zeit und Raum, um Achtsamkeitsmethoden zu üben. In 5 Modulen werden hilfreiche Themen und Übungen zu Körperachtsamkeit, Zentrierung, Umgang mit Gedanken, Freundlichkeit und Selbstmitgefühl vorgestellt. Diese Module werden in den 5 Kurstreffen ganz praktisch vermittelt.
Was Sie lernen
- Ein Modell der Selbstfürsorge
- Wie Achtsamkeit die Selbstfürsorge stärkt
- Das innere Team der Selbstfürsorge
- Stärkende Achtsamkeitsmethoden praktisch erproben (Body Scan, Gehmeditation, Mettameditation, achtsame Bewegung)
- Selbstfürsorge wird ganz praktisch anhand von Achtsamkeitsübungen, Schreibübungen und Selbstreflexion erfahrbar. Sie lernen, die eigene Resilienz zu stärken und sich eine achtsamkeitsbasierte Übungspraxis aufzubauen. Alle Methoden lassen sich auch in der therapeutischen Arbeit und im Coaching, im Einzel- und Gruppensetting anwenden. Das eigene Üben und die Selbsterfahrung bilden die Basis für den Transfer in den Arbeitskontext.
Ort: Akademie für Achtsamkeit, Kopenhagener Straße 31 d, 10437 Berlin
Zeit: Montags abends: 14.11. – 12. 12.2022 wöchentlich von 18:15 ‑20:15
Investition: 375 Euro, 320 für Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Im Preis inbegriffen sind mein Buch, incl. der Audiodateien und aufwändig gestaltetes Übungsmaterial, farbige Poster und das Übungskartenset „In Balance“. Das Übungsmaterial wird Ihnen vor Beginn des Kurses per Post zugeschickt.